Fragen & Antworten
Was versteht man unter Gebäudereinigung und wie viel kostet eine Reinigungsfirma in der Stunde?
Diese und viele andere Fragen beantworten wir in unserem Gebäudereinigung Lippstadt Bereich.
Was fällt alles unter eine Gebäudereinigung?
Die Gebäudereinigung umfasst ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die darauf abzielen, Gebäude sauber, hygienisch und in einem gepflegten Zustand zu halten. Hier eine Übersicht der typischen Leistungen:
-
Unterhaltsreinigung
Regelmäßige Reinigungsarbeiten in Büroräumen, Treppenhäusern, Fluren, Sanitäranlagen und Empfangsbereichen. Dazu gehören Staubwischen, Saugen, Bodenreinigung, Müllentsorgung und Fensterreinigung im Innenbereich. -
Grundreinigung
Tiefenreinigungsarbeiten, die in längeren Intervallen durchgeführt werden. Dies beinhaltet intensive Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen, die Reinigung von Bodenbelägen (z. B. Teppich oder Linoleum) und die gründliche Reinigung von Oberflächen. -
Sonderreinigung
Aufgaben, die bei speziellen Anforderungen anfallen, zum Beispiel: Glas- und Fassadenreinigung: Reinigung von Fenstern und Außenfassaden, häufig unter Einsatz von speziellen Geräten und Reinigungsmitteln. -
Bauendreinigung
Reinigung nach Abschluss von Bauarbeiten, um Staub, Bauschutt und Verschmutzungen zu entfernen. Teppich- und Polsterreinigung: Spezielle Verfahren zur Entfernung von Flecken und zur Tiefenreinigung von Textilien. -
Hygienereinigung
Reinigung und Desinfektion von Bereichen, in denen besonders hohe hygienische Standards erforderlich sind (z. B. medizinische Einrichtungen, Lebensmittelbetriebe). Dazu zählt auch die Reinigung von Sanitärbereichen und Küchen. -
Sonderaufgaben
Je nach Bedarf können zusätzliche Leistungen erbracht werden, etwa die Reinigung von Maschinen, Solaranlagen oder schwer zugänglichen Bereichen. Auch die Pflege von Außenanlagen (z. B. Gehwege, Eingangsbereiche) kann dazugehören. Diese Aufgabenbereiche können je nach Vertrag und spezifischen Anforderungen des Kunden variieren. In der Regel wird eine individuelle Lösung erarbeitet, die den Bedürfnissen und dem Zustand des jeweiligen Objekts entspricht.
Was kostet eine Gebäudereinigung?
1. Art der Reinigung
Unterhaltsreinigung (regelmäßige Reinigung):
1,50 € – 4,50 € pro m²
Grundreinigung (intensivere Reinigung):
1,50 € – 4,50 € pro m²
Glas- & Fensterreinigung:
2,00 € – 4,50 € pro m²
Fassadenreinigung:
5,00 € – 15,00 € pro m²
Teppichreinigung:
3,00 € – 6,00 € pro m²
Bauendreinigung:
3,50 € – 10,00 € pro m²
2. Größe und Zustand des Objekts
Je größer das Gebäude, desto günstiger kann der Quadratmeterpreis sein. Stark verschmutzte oder vernachlässigte Objekte erhöhen den Aufwand und somit die Kosten.
3. Häufigkeit der Reinigung
Regelmäßige Reinigung (täglich, wöchentlich) ist oft günstiger als sporadische Einsätze.
4. Regionale Unterschiede
In Großstädten sind die Preise tendenziell höher als in ländlichen Gebieten.
5. Besondere Anforderungen
Spezialreinigungen (z. B. Hygienereinigung in medizinischen Einrichtungen) können teurer sein.
Was kostet eine Reinigungsfirma in der Stunde?
Die Kosten für eine Reinigungsfirma pro Stunde hängen von mehreren Faktoren ab, wie Art der Reinigung, Region und Umfang des Auftrags.
Hier sind die durchschnittlichen Preise:
Durchschnittliche Stundensätze für Reinigungsfirmen
Preis pro Stunde (€)
Unterhaltsreinigung (Büros, Praxen, Treppenhäuser)
25 – 40 €
Grundreinigung (Intensive Boden- oder Oberflächenreinigung)
30 – 50 €
Fenster- und Glasreinigung
35 – 60 €
Bauendreinigung (Nach Neubau/Renovierung)
30 – 60 €
Industriereinigung (Produktionshallen, Maschinen)
40 – 80 €
Desinfektionsreinigung (Kliniken, Pflegeeinrichtungen)
40 – 70 €
Preisfaktoren
Region
In Städten sind die Preise oft höher als in ländlichen Gebieten.
Häufigkeit
Regelmäßige Reinigung (z. B. tägliche Unterhaltsreinigung) kann günstiger sein als Einzelaufträge.
Objektgröße & Verschmutzungsgrad
Je größer und verschmutzter die Fläche, desto höher die Kosten.
Spezialanforderungen
Arbeiten mit Chemikalien oder Spezialgeräten (z. B. Hochdruckreiniger) erhöhen den Preis.
Was verdient eine Reinigungskraft pro Stunde?
Der Stundenlohn einer Reinigungskraft hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Tarifverträgen, Erfahrung, Region und Art der Tätigkeit.
Hier sind die aktuellen Durchschnittswerte:
1. Tariflicher Mindestlohn in der Gebäudereinigung (2024, Deutschland)
Die Gebäudereinigung ist tariflich geregelt und unterteilt sich in zwei Lohngruppen:
Lohngruppe
Mindestlohn pro Stunde (€) (ab 2025)
Lohngruppe 1 (einfache Reinigungstätigkeiten, z. B. Büro- oder Treppenhausreinigung)
14,25 €
Lohngruppe 6 (Fachkräfte, Glas- und Fassadenreinigung)
17,65 €
2. Was verdienen Reinigungskräfte in anderen Bereichen?
Privathaushalte (ohne Tarifbindung)
12–16 €
Öffentlicher Dienst (TVöD Reinigung)
13–18 €
Industrie / Spezialreinigung
15-22 €
Selbstständige Reinigungskräfte
20-40 € (je nach Auftrag)
3. Unterschiede nach Region & Arbeitgeber
In Westdeutschland sind die Löhne meist etwas höher als in Ostdeutschland.
Große Reinigungsfirmen zahlen oft nach Tarif, während kleinere Unternehmen manchmal niedrigere oder höhere Löhne bieten.
Was kostet eine Treppenhausreinigung?
Die Kosten für eine Treppenhausreinigung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Gebäudes, die Häufigkeit der Reinigung und der Verschmutzungsgrad.
Durchschnittliche Preise für eine Treppenhausreinigung
Gebäudegröße
Preis pro Reinigung (ca.)
Kleines Mehrfamilienhaus (3-4 Etagen, bis zu 6 Parteien)
40 – 80 €
Mittleres Mehrfamilienhaus (5-6 Etagen, 7-12 Parteien)
80 – 150 €
Großes Wohnhaus (ab 7 Etagen, mehr als 12 Parteien)
150 – 300 €
Gewerbeobjekte / Bürogebäude
Individuell nach Aufwand
Preisfaktoren
Häufigkeit der Reinigung
Wöchentlich ist günstiger als Einzelaufträge.
Region
In Großstädten oft teurer als in ländlichen Gebieten.
Leistungsumfang
-
Standard
Fegen, Wischen, Handläufe & Geländer reinigen -
Zusatzleistungen
Fenster, Keller, Aufzug, Außenbereich (gegen Aufpreis)
Was macht ein Objektleiter in der Gebäudereinigung?
Ein Objektleiter in der Gebäudereinigung ist für die Organisation, Qualitätssicherung und Personalführung in einem oder mehreren Objekten verantwortlich. Er stellt sicher, dass die Reinigung effizient, termingerecht und nach den vereinbarten Standards erfolgt.
Hauptaufgaben eines Objektleiters
Personalmanagement & Einsatzplanung
Koordination und Einteilung der Reinigungskräfte
Schulung und Einweisung neuer Mitarbeiter
Kontrolle der Arbeitszeiten und Urlaubsplanung
In Großstädten oft teurer als in ländlichen Gebieten.
Was versteht man unter Grundreinigung?
Die Grundreinigung ist eine besonders gründliche und intensive Reinigung, die über die regelmäßige Unterhaltsreinigung hinausgeht. Sie wird in größeren Abständen durchgeführt, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen und Oberflächen langfristig zu erhalten.
Merkmale einer Grundreinigung:
Tiefenreinigung
Entfernt festgesetzten Schmutz, Ablagerungen und Rückstände.
Seltenere Durchführung
In der Regel alle 6 bis 12 Monate oder nach Bedarf.
Detaillierte Reinigung
Alle schwer zugänglichen Bereiche werden gereinigt.
Typische Leistungen einer Grundreinigung:
-
Bodenreinigung
Entfernung alter Pflege- und Schutzschichten, tiefgehende Reinigung von Fliesen, Parkett, Teppich etc. -
Sanitärbereiche
Entkalkung von Armaturen, Reinigung von Fliesenfugen und gründliche Desinfektion. -
Glas- und Fensterreinigung
Inklusive Rahmen, Falze und Jalousien.
Wann ist eine Grundreinigung sinnvoll?
- Nach Bau- oder Renovierungsarbeiten (Bauendreinigung)
- Vor der Neuvermietung oder einem Mieterwechsel
- In stark frequentierten Bereichen (Büros, Schulen, Praxen)
- Zur Werterhaltung von Böden und Oberflächen
- Eine Grundreinigung sorgt für ein hygienisches, gepflegtes Umfeld und verbessert die Lebensdauer der Materialien.
Wann ist eine Grundreinigung sinnvoll?
Nach Bau- oder Renovierungsarbeiten (Bauendreinigung)
Vor der Neuvermietung oder einem Mieterwechsel
In stark frequentierten Bereichen (Büros, Schulen, Praxen)
Zur Werterhaltung von Böden und Oberflächen
Eine Grundreinigung sorgt für ein hygienisches, gepflegtes Umfeld und verbessert die Lebensdauer der Materialien.
Was kostet eine Büroreinigung?
Die Kosten für eine Büroreinigung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Fläche, die Häufigkeit der Reinigung und der Leistungsumfang.
Durchschnittliche Preise für eine Büroreinigung:
Leistungsumfang
Preis pro m²
Preis pro Stunde
Unterhaltsreinigung (täglich/wöchentlich
1,50 – 4,50 €
25 – 40 €
Grundreinigung (intensive Reinigung)
3,00 – 8,00 €
30 – 50 €
Teppichreinigung
3,00 – 6,00 €
30 – 50 €
Fensterreinigung
2,00 – 4,50 € pro m² Glasfläche
35 – 60 €
Preisfaktoren für Büroreinigung
Fläche des Büros:
Größere Flächen haben oft einen günstigeren Quadratmeterpreis.
Häufigkeit:
Tägliche Reinigungen sind günstiger als einmalige Reinigungen.
Leistungsumfang
Zusatzleistungen wie Teppich-, Fenster- oder Küchenreinigung erhöhen den Preis.
Regionale Unterschiede
In Großstädten sind die Preise tendenziell höher als in ländlichen Gebieten.